Machen Sie eine Ausbildung zum*r Therapeut*in für: "Systemische Deeskalation und GFK Training."

Hybrid Ausbildung (Live-Online)

Damit Sie sicher, gelassen und selbstbewusst in Konflikt- und Gewaltsituationen deeskalieren können

Jetzt reservieren

"Konflikte und Gewalt in öffentlichen Einrichtungen, Schulen, sozialen Berufen und im Privatbereich nehmen immer mehr zu!"


Einzigartige Hybrid Ausbildung (live-Online) in Deutschland zur Gewaltprävention und Deeskalation! 



SYSTEMIK+GEWALTFREIE KOMMUNIKATION + NEUE AUTORITÄT+DEESKALATION

Deeskalationstrainer Ausbildung



Start der nächsten Ausbildungsgruppe 2023: Sa./So. 21 + 22.10. 2023


Kontaktiere uns und reserviere dir einen Platz zur Ausbildung.

Aktuell noch 1 Platz frei!



Hybrid Ausbildung (Live-Online):

5 Ausbildungsmodule finden an den Wochenenden in Präsenz vor Ort statt von Samstag bis Sonntag.



4 Ausbildungsmodule finden an den Wochenenden live-Online mit 2 bis 3 Trainern statt.

Insgesamt 9 Wochenenden.

Jetzt kostenlos beraten lassen oder Platz reservieren

Wir bieten Folgendes für Sie an

Kostenloses persönliches Infogespräch zur Ausbildung (online oder telefonisch)

Coaching, Beratung und Krisengespräche für Privatpersonen oder Teams (online)

Inhalte der Ausbildung und Termine für Start 2023

1. Modul (Präsenz-Einheit vor Ort)

Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation

Sa./So. 21.+ 22. Oktober 2023


  1. Wolf und Giraffenwelt 
  2. 2-Ohren-Modell, Gefühle kreieren 
  3. Beobachten und Bewerten 
  4. Gefühle und Pseudogefühle 
  5. Bedürfnisse und Strategien 
  6. Bitten und Wünschen statt Erwarten und Fordern 
  7. Beeinflussungsmittel in der Kommunikation 
  8. Verbindung herstellen

2. Modul (Präsenz-Einheit vor Ort)

Einführung in die systemische Grundhaltung und arbeiten mit den Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation

Sa./So. 18.+ 19. November 2023


  1. Entwicklung der Systemik
  2. Was ist ein System?
  3. Einführung in den Konstruktivismus
  4. Systemische Haltung und Kommunikation nach V. Satir und P. Watzlawick
  5. Systemische Ansätze in der Gewaltfreien Kommunikation 
  6. Kybernetik der 1. und 2. Ordnung
  7. Vorstellung der systemischen Tool-Box*
  8. Arbeiten mit dem 4-Ohren Modell der Gewaltfreien Kommunikation
  9. 4-Schritte Selbsteinfühlung
  10. Systemerfassung

3. Modul (Präsenz-Einheit vor Ort)

Anwenden der gewaltfreier Kommunikation und verschiedenen Methoden zum Umgang mit Wut und Ärger

Sa./So. 02.+ 03. Dezember 2023


  1. Entstehung von Wut und Ärger 
  2. Ärger als Denkprozess 
  3. Einführung und Anwendung des Ärgermodells
  4. Beziehungs-, Inhalts- und Gefühlsaspekte erkennen 
  5. Ich höre was, was du nicht sagst - Zwischen den Zeilen hören
  6. Systemische Fragetechniken
  7. Das Problem hinter dem Problem erkennen
  8. Griff in die systemische Tool-Box

4. Modul (Online)

Konflikte und Lösungen

Sa./So. 20.+ 21. Januar 2024


  1. Lösungsorientierter Ansatz
  2. Erhöhung der Handlungsfähigkeit durch Perspektivenerweiterung 
  3. Problemlösungsstrategien nach S. de Shazer - Hat die Lösung etwas mit dem Problem zu tun?
  4. Meine Lösung - deine Lösung
  5. Spiralphasenmodell zur Krisenbewältigung
  6. Verschiedene Konfliktarten kennenlernen
  7. Konfliktdynamiken (z. B. Pat Patfoort)
  8. Aspekte der Mediation
  9. Haltung des Mediators
  10. Mediation mit dem 10-Stühle-Modell
  11. Klarheit und Kongruenz in der Kommunikation
  12. Umgang mit schwierigen Gesprächen
  13. Griffe in die systemische Toolbox

5. Modul (Online)

Einführung in die Neue Autorität

Sa./So.10.+ 11. Februar 2024


  1. 5 Säulen der Identität
  2. Neue Autorität durch Beziehungsarbeit
  3. Die 7 Säulen der Neuen Autorität
  4. Haltung und Verhalten in eskalierenden Situationen
  5. Gruppenarbeit mit Beispielen aus der Praxis
  6. Griff in die systemische Toolbox

6. Modul (Online)

Pädagogische Deeskalation

Sa./So. 16.+ 17. März 2024


  1. Formen der Gewalt
  2. Unterschiedliche Wege zur Gewalt
  3. Eskalierende Situationen frühzeitig erkennen und handeln
  4. Körpersprache und Machterleben
  5. Fallarbeit aus der eigenen Praxis
  6. Griff in die systemische Toolbox

7. Modul (Präsenz vor Ort)

Möglichkeiten und Grenzen im Pädagogischen Alltag

Sa./So.13. + 14. April 2024

•    Rechtsgrundlagen in der Pädagogik

•    Handlungssicherheit in besonderen pädagogischen Situationen

•    Grenzen setzen und erkennen

•    Die Macht der Stimme (Nein sagen)

•    Diskriminierung als Gewaltform

•    Die 9 Stufen der Eskalation

•    Griff in die systemische Toolbox

8. Modul (Online)

Präsentation und Prüfung

Sa./So. 18. +19. Mai 2024

  1. Zusammenstellung meiner individuellen Tool-Box
  2. Vertiefungsarbeit zu den erlernten Tools
  3. Gruppenarbeit zur Fallbearbeitung
  4. Supervision der eigenen Beispiele

9. Modul (Präsenz vor Ort)

Gewaltfreie Kommunikation und Systemisches Arbeiten in der eigenen Praxis

Sa./So. 15. + 16. Juni 2024 

  1. Zusammenstellung meiner individuellen Tool-Box
  2. Vertiefungsarbeit zu den erlernten Tools
  3. Gruppenarbeit zur Fallbearbeitung
  4. Supervision der eigenen Beispiele

Systemische Tool-Box

Was beinhaltet die Systemische Tool-Box? Verschiedene Werkzeuge aus der Ausbildung.

Refraiming, Tetralemma, Timeline, Schwellenübung, Systemische Fragen, Inneres Team, Skulpturarbeit, Genogramm, Ressourcenkarte, der Weg, Auftragskarussell, VIP-Skulptur, Veränderungskurve, Delfin-Übung, Soziogramm, Salutogramm, Horch-was-kommt-von-Innen, Reflecting-Team, 3+1-Übung, Spiralphasenmodell, Doppeln, Achtsamkeitsübungen, Sicherer Ort, Tresor-Übungen, Dissoziationsstopps, usw.

ACHTUNG!


Wer an der Prüfung nicht teilnehmen möchte, erhält eine Teilnahmebescheinigung im Rahmen einer Fort- bzw. Weiterbildungsbescheinigung.

Wo findet die Ausbildung statt und wie sind die Zeiten?

Die Ausbildung findet via ZOOM statt.


Die Online Live Ausbildungszeiten sind:


samstags von 9:30 bis 13:00 Uhr Mittagspause von 13:00 bis 14:30 anschließend bis 17:00 Uhr


Sonntags von 09:30 bis 13:00 Uhr Mittagspause von 13:00 bis 14:30 Uhr anschließend bis 17:00 Uhr


Pausen zwischendurch werden nach Bedarf gemacht.



Die 2 Präsenzeinheiten finden in unseren Seminarräumen des Euro Park Hotels, Reutherstraße 1A-C, 53773 Hennef (Sieg)  mitten im Zentrum statt. 


Dort haben wir einen wunderschönen Seminarraum mit einer Fläche von 350 qm. Parkplätze sind kostenlos und direkt vor dem Eingang zum Seminarraum.


Die Ausbildungszeiten in Präsenz sind samstags von 09:30 bis 13:00 Uhr Mittagspause von 13:00 bis 14:30 Uhr anschließend bis 17:00 Uhr


sonntags von 09:30 bis 13:00 Uhr Mittagspause von 13:00 bis 14:30 Uhr anschließend bis 17:00 Uhr

Was kostet diese Ausbildung?

Die Investition für diese Ausbildung beträgt:


Einmalzahlung = 2.790,00 € 


Ratenzahlung: = 2.990,00 € 

(9 Monatsraten zu je 332,23 € p incl. aller Unterlagen.


Fördermittel: Wir sind anerkannter Bildungsträger des Landes NRW. Unsere Ausbildungen werden mit Bildungsscheck gefördert.


Infos dazu unter: 

www.bildungsscheck.com 

[email protected]

Telefon: 0211 / 837 19 29 oder 0800 / 26 23 000

Warum diese Ausbildung so wertvoll ist!

Das Thema Gewalt und Eskalation in öffentlichen Einrichtungen und im privaten Umfeld nimmt immer mehr zu. Dazu kommen immer neue Herausforderungen, wie Inklusion, Integration und der Umgang mit schwierigen Bewohnern, Kindern, Jugendlichen und dem Thema Gewalt und Konflikten am Arbeitsplatz.


In den meisten Berufsausbildungen und Studien werden kaum Fertigkeiten in diesen Themen vermittelt, die praxisnah geübt und erlernt werden.


Genau hier setzt diese Ausbildung an. Es wird in praxisnahen Beispielen das gesamte Thema mit deeskalativen Techniken u.a der gewaltfreien Kommunikation und der Neuen Autorität erarbeitet.


Die Erarbeitung einer eigenen systemischen Tool-Box ergänzt die Techniken und Methoden für die individuelle Anwendung in ihrem Arbeitsalltag.


Somit bietet diese Ausbildung einen praxisorientierten Überblick über das gesamte Spektrum der Arbeit in sozialen und privaten Bereichen von Prävention, pädagogischer Deeskalation, Kommunikation und Körpersprache.


Sie werden als Teilnehmer in die Lage versetzt, Begegnungen mit Gewalt und Konflikten gewaltfrei entgegenzuwirken.


Als zukünftiger Multiplikator sind sie in der Lage, im Anschluss Schulungen von Mitarbeitern und Teams durchzuführen.

Supervisionen werden angeboten, um weiter praxisnah begleitet zu werden.


Eine ständige Reflexion durch die Trainer gibt ihnen Sicherheit und Kompetenz.

Was unterscheidet unsere Ausbildung von anderen Anbietern?

Um es kurz und klar auf den Punkt zu bringen, ist es die effektive Kombination aus den wichtigsten Elementen der Systemik, der neuen Autorität, pädagogischen Deeskalation und der Gewaltfreien Kommunikation für die Anwendung in der Praxis.


Das systemische Denken und die Verbindung zu diesen Elementen sind für ein wirkungsvolles Training unabdingbar.


Sie werden von professionellen Trainern geschult, die selber im sozialen wie im Businessbereich seit Jahren tätig sind. Aus der Praxis, für die Praxis.

Warum sollen Sie Ihre Ausbildung bei uns machen?

  1. Wir bilden seit 20 Jahren Trainer aus und können Sie mit unserer Ausbildungserfahrung in allen wichtigen Themen zu dieser Ausbildung fördern.
  2. Wir sind ein erfahrenes Team aus Pädagogen und Erzieherinnen mit fundierter Ausbildung in Systemik, Anti-Gewalttraining, Deeskalationstraining und Gewaltfreier Kommunikation. 
  3. Unsere Referenten arbeiten in verschiedenen Bereichen der Jugendhilfe, KiTas, Schulen und Pflegeeinrichtungen. Somit haben Sie ein breites Spektrum an Erfahrungen und Wissen aus der alltäglichen Praxis, von dem unsere Teilnehmer enorm profitieren können. 

Häufige Fragen zur Ausbildung

Im Grunde an alle Personen, die sich beruflich neu orientieren wollen.

darüber hinaus richtet sich die Ausbildung an die folgenden Berufsgruppen:

  • Altenpfleger/innen
  • Betreuer/innen
  • Bewährungshelfer
  • Eltern
  • Erzieher/innen
  • Gerichtshelfer/innen
  • Jugendarbeiter
  • Krankenpfleger/innen
  • Lehrer/innen
  • Pädagogen/innen
  • Pflegedienstleitungen
  • Pflegekräfte Psychatrie
  • Psychologen/innen
  • Sozialarbeiter
  • Streetworker

Die Online Einheiten finden via ZOOM statt.


Die Online Live Ausbildungszeiten sind:


samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr Mittagspause von 13:00 bis 14:00 anschließend bis 17:00 Uhr


Sonntags von 10:00 bis 13:00 Uhr Mittagspause von 13:00 bis 14:00 Uhr anschließend bis 17:00 Uhr


Pausen zwischendurch werden nach Bedarf gemacht.



Die Präsenzeinheiten finden in unseren Seminarräumen des Euro Park Hotels, Reutherstraße 1A-C, 53773 Hennef (Sieg)  mitten im Zentrum statt. 


Dort haben wir einen wunderschönen Seminarraum mit einer Fläche von 350 qm. Parkplätze sind kostenlos und direkt vor dem Eingang zum Seminarraum.


Die Ausbildungszeiten in Präsenz sind samstags von 09:30 bis 13:00 Uhr Mittagspause von 13:00 bis 14:30 Uhr anschließend bis 18:00 Uhr


sonntags von 09:30 bis 13:00 Uhr Mittagspause von 13:00 bis 14:30 Uhr anschließend bis 17:00 Uhr

Zunächst einmal sind da die Bereiche zu nennen, in denen unsere systemischen Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainer/-innen arbeiten können:


Schulen, Kindergärten, Sportvereine, Jugendzentren, Fitnessstudios, Volkshochschulen, private und öffentliche Bildungseinrichtungen, Firmen, in der Selbstständigkeit und in Beratungen oder im privaten Bereich.


Darüber hinaus arbeiten viele im eigenen beruflichen Umfeld. Diese Ausbildung ist mit all ihren Inhalten zur Optimierung einer besseren Konfliktlösung sehr gefragt, da sie aus verschiedenen Elementen der Systemik, Gewaltfreie Kommunikation, Selbstbehauptung und Deeskalation besteht.

Nach der Ausbildung kann jeder selbstständig Trainings, Seminare oder Fortbildungen geben.


Wir unterstützen während der Ausbildung die Teilnehmer darin und geben Anleitungen zu Aufbau und Durchführung eigener Kurse und Trainings.


Darüber hinaus kann jeder nach bestandener Prüfung sich in eigener Praxis ein Schild an die Tür hängen und sich mit dem zertifizierten Titel als "Therapeut*in für systemische Deeskalation und GFK Training" darstellen.

Das Mindestalter ist 21 Jahre. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Unsere ältesten Teilnehmer sind über 60 Jahre.


Die Gruppen sind sehr homogen gemischt, aus Männern und Frauen aller Alters- und Berufsklassen.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur die Bereitschaft und Offenheit zur eigenen Reflexion und Veränderung.


Gewünscht ist ein normaler Schulabschluss, mindestens der Hauptschulabschluss.

Die Ausbildung dauert 9 Monate incl. Ferienzeiten.


Es sind insgesamt 9 Module, insgesamt 144 Unterrichtsstunden.

Es ist ratsam, die Termine vorher abzugleichen und sich diese fest einzutragen. Um ein Zertifikat zu bekommen, müssen 90% der Module absolviert werden.


Im anderen Fall und wenn die Prüfung freiwillig nicht gemacht wird, stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus. Nach Möglichkeit kann ein Modul in einer Parallelgruppe nachgeholt werden.

  • Die Prüfung findet am 8. Wochenende statt.
  • Schriftlicher Teil: Aufgaben und Erläuterungsfragen zu den Ausbildungsinhalten 
  • Praktischer Teil: Einzelpräsentationen zu Ausbildungsthemen


Ein erfolgreicher Abschluss ist die Zertifizierung zum/zur Therapeut/-in für systemisches Konflikt und GFK Training.


Bei Nicht-Teilnahme an der Prüfung wird über die Module eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Es steht Ihnen frei, an einer Prüfung teilzunehmen oder nicht. Es hängt davon ab, was Sie mit dem Abschluss machen möchten. Wenn Sie keine Prüfung machen, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung im Rahmen einer Fort- bzw. Weiterbildung.

Erfahrungsberichte

Das sagen unsere Teilnehmer

Die Erwartungen, die ich an diese Ausbildung gestellt habe, haben sich mehr als erfüllt. Ich konnte viele Dinge, die ich schon gelernt hatte, vertiefen und viel Neues dazulernen.
Therapeutenausbildung Nina Multhoff
Nina Multhoff , WEGWEISE
Die Ausbildung hat mich dahingehend unterstützt, dass ich sehr viel über mich und meine Art zu kommunizieren gelernt habe. Es war eine unheimlich menschliche Bereicherung.
Therapeutenausbildung Thorsten Schmick
Thorsten Schmick , Netzwerk- und System-Administrator beim Radio
Schon in kurzer Zeit konnte ich viele Inhalte aus der Ausbildung in meine berufliche Tätigkeit als Erzieherin einbringen. Die Ausbildung ist sehr klar und strukturiert aufgebaut und der Bezug zur Realität vorhanden.
Therapeutenausbildung Andrea V.
Andrea V. , Erzieherin, Fachwirtin und Fachkraft für Inklusion in einem Kindergarten

Deeskalation Deutschland ist bekannt aus

Deeskalation Deutschland Uwe Trevisan bekannt aus RTL
Deeskalation Deutschland Uwe Trevisan bekannt aus WDR
Deeskalation Deutschland Uwe Trevisan bekannt aus Pro7

Bauen Sie auf das Vertrauen starker Partner

Wir sind Staatlich anerkannt! Qualifiziert für die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Europäischen Sozialfonds für Deutschland: www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung/bildungsscheck

Deeskalation Deutschland Uwe Trevisan bekannt aus RTL
Deeskalation Deutschland Uwe Trevisan bekannt aus RTL
Deeskalation Deutschland Uwe Trevisan bekannt aus WDR
Deeskalation Deutschland Uwe Trevisan bekannt aus Pro7

Gerne berate ich Sie persönlich in allen Fragen zu unseren Ausbildungen und Kursen!

Rufen Sie jetzt an und lassen Sie sich kostenlos beraten!

Alexandra Gladow

Alexandra Gladow
Büro- und Seminarorganisation